Heilige Nacht,
saubere Nacht.
In diesem Jahr haben wir uns für eine ökologischere Variante unserer Weihnachtskarte entschieden. Kein Druck, kein Versand, mehr Herz für unsere Natur – nachhaltig und regional.
Anstelle gedruckter Karten steht nun im Lehrter Stadtpark ein Insektenhotel, welches vielen einheimischen Tieren als Anziehungspunkt und Heimat dienen soll.
Auf ein HELLMICH-Weihnachtsfoto wollten wir aber keinesfalls verzichten. In diesem haben wir eine Menge Informationen versteckt und wünschen nun viel Spaß beim Entdecken!
Making-Of-Video
WEIHNACHTSMANN
MATHIAS HELLMICH | Geschäftsführer
Als Geschäftsführer kümmere ich mich im Unternehmen darum, dass die kleinen und die großen Räder gut ineinander fassen und funktionieren. Ich stehe allen Mitarbeitern und Kunden jederzeit für jede Frage, Sorge, Kritik oder Lob zur Verfügung.
Der Weihnachtsmann, an den ich tatsächlich glaube und ich haben einige Gemeinsamkeiten. Wir hören uns Gedichte und Lieder an, verteilen schöne Dinge und greifen sehr selten zur Rute. Mit einem warmen Lächeln und einem erhobenen Zeigefinger wachen wir über das Wohl all derer, die an uns glauben!
WEIHNACHTSFRAU
NICOLE STEFFENS | Prokuristin
Ich bin die Prokuristin bei Hellmich Recycling und bereits seit 17 Jahren im Unternehmen. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem Personalwesen, Lohnabrechnung, Controlling, Buchhaltung und die Vorbereitung des Jahresabschlusses des Unternehmens. Des Weiteren kümmere ich mich um Fördermittelanträge und bin Ansprechpartnerin für die Banken.
FELDHASEN
Wir sind die Auszubildenden in Lehrte sowie in Büddenstedt. Unsere Aufgaben sind Telefonannahme, die Bearbeitung von den Emails, sowie die Bedienung der Waage.
Der Feldhase , kurz auch Hase genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Hasen. Die Art besiedelt offene und halboffene Landschaften. Durch zahlreiche Einbürgerungen kommt der Feldhase heute jedoch auf fast allen Kontinenten vor. Aufgrund der starken Intensivierung der Landwirtschaft ist der Bestand des Feldhasen in vielen Regionen Europas rückläufig. Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild erklärte den Feldhasen für das Jahr 2001 und erneut 2015 zum Tier des Jahres.
ROTFUCHS
MARCEL STEFFENS | Vertriebsleiter
Ich kümmere mich hauptsächlich um die Kundenberatung und Akquise. Zu meinen Aufgaben gehört aber auch der Einkauf und das Planen/Kalkulieren & Umsetzen von Haushaltsauflösungen oder großen Projekten, wie z.B. Entrümpelungen, Lagerräumungen und alle Arten von Dienstleistungen die mit dem Thema Recycling/Entsorgung zu tun haben. In fast allen Fällen konnte ich bisher als „Problemlöser“ weiterhelfen! Egal ob privat oder gewerblich, sprechen Sie mich einfach an!
ROTHIRSCH
MARTIN HEINZELMANN | Auftragsannahme, Kundenbetreuung/ – beratung
Der Rothirsch (Cervus elaphus), jägersprachlich Rotwild und seltener auch Edelhirsch genannt, ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch, kurz auch Hirsch (von mittelhochdeutsch hirz) und in alten lateinischen Texten cervus[1] genannt, durch ein besonders großes und weitverzweigtes Geweih aus. Dieses als Jagdtrophäe begehrte Geweih wird nur von männlichen Tieren entwickelt. Die weiblichen Tiere (Alttiere) entwickeln kein Geweih und werden daher als Kahlwild bezeichnet. Im mitteleuropäischen Raum ist der Rothirsch eines der größten freilebenden Wildtiere. Er kommt hier fast nur noch in Waldbiotopen vor. Ursprünglich handelt es sich beim Rothirsch jedoch um eine Tierart offener und halboffener Landschaften.
Rothirsche sind in mehreren Unterarten in Eurasien verbreitet. Die nordamerikanischen Wapiti wurden lange als Unterart des Rothirsches eingeordnet, werden heute aber zusammen mit ostasiatischen Rothirschen als eigenständige Art geführt.
WEIHNACHTSBAUM
JASMIN BROZY | Faktura, Auszubildende im 2. Lehrjahr
STEFANIE KÖRITZ | Qualitätsmanagement
Ein Weihnachtsbaum, auch Christbaum oder Tannenbaum ist ein geschmückter Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im Freien aufgestellt wird. Traditionelle Aufstellorte sind Kirchen und Wohnungen. Als Baumschmuck dienen meist Lichterketten, Kerzen, Christbaumkugeln, Lametta, Engels- oder andere Figuren. Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert vom deutschsprachigen Raum aus über die ganze Welt.
Der Weihnachtsbaum wird vor dem Heiligen Abend aufgestellt. Während er im evangelischen Raum traditionellerweise nach dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar abgeschmückt wurde, bleibt er in katholischen Familien oft bis zum Fest der Darstellung des Herrn (2. Februar) stehen.
EULE
INA SCHÜTTE | Mitarbeiterin am Standort Herzberg/Harz
Unter 0176 11831310 informiere/berate ich Sie gern über die Möglichkeiten der Abfallentsorgung in Herzberg am Harz und nehme Ihren Auftrag für Containerdienste entgegen.
EICHHÖRNCHEN
IRINA MOOR | Faktura/Buchhaltung
Zu meinen Aufgaben gehören: Erfassung der Eingangsrechnungen, Prüfung der Debitoren-, Kreditoren- und Sachkonten, Mahnwesen, Überwachung Arbeitszeitkonten Personal
Die Eichhörnchen sind eine Gattung der Baumhörnchen innerhalb der Familie der Hörnchen.
Ein auffälliges Merkmal ist der hochgestellte buschige Schwanz. Die in Mitteleuropa bekannteste Art ist das Eurasische Eichhörnchen, das gemeinhin einfach als Eichhörnchen bezeichnet wird. Die weitaus meisten Arten sind auf dem amerikanischen Doppelkontinent beheimatet.
Alle Arten der Eichhörnchen sind Waldbewohner und überwiegend tagaktiv. Sie ernähren sich vor allem von Nüssen und anderen Samen, Früchten und anderen Pflanzenteilen sowie seltener opportunistisch auch von tierischer Nahrung wie Insekten, Eiern und Küken und anderen Kleintieren. Als Baumbewohner sind sie sehr gute Kletterer und die meisten Arten verbringen die meiste Zeit in den Bäumen und kommen nur gelegentlich auf den Boden zur Nahrungssuche. Sie bauen ihre Nester in der Regel in Form eines kugelförmigen Baus aus Zweigen und Blättern in Baumhöhlen oder Astgabeln. Fressfeinde der Eichhörnchen sind in erster Linie Greifvögel und Raubtiere wie Marder und Katzen, vor allem in Südamerika auch Schlangen.
Einzelne Exemplare bestimmter Eichhörnchenarten können bis zu zwölf Jahre alt werden.
RENTIERE
MONIKA PIASECKA | Qualitätsmanagement
TOBIAS STEIN | Containerdisposition
Rentiere zählen zu den am weitesten nördlich lebenden Großsäugern. Sie bewohnen große Teile des nördlichen Nordamerika und Eurasien. Selbst auf hocharktischen Inseln wie Spitzbergen, der Ellesmere-Insel und Grönland kommen Rentiere vor.
Rentiere sind Herdentiere. Sie finden sich zu den jahreszeitlichen Wanderungen zusammen und können gebietsweise mehrere 100.000 Tiere umfassen; aus Alaska ist eine Herde mit 500.000 Tieren bekannt. Die weltweit größte Rentierherde war zeitweise die George-River-Herde im Osten Kanadas.
Unsere Geweihe sind stangenförmig, verzweigt und charakteristisch nach vorne gebogen; nur die tiefste Sprosse der männlichen, unkastrierten Tiere bildet am Ende eine Verbreiterung, auch als „Schneeschaufel“ bezeichnet, da man früher annahm, das Ren räume mit ihr den Schnee beiseite.
BIENE
MALTE PENN | Niederlassungsleiter Betriebsstätte Helmstedt
Ein- und Verkauf von NE- und FE-Metall
Bienen tragen in erheblichem Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei. Somit gehören Sie weltweit zu den wichtigsten Bestäubern und sind für die Natur und unsere Umwelt unersetzlich.
FROSCH
YVONNE COSTIN | Faktura
Ich kümmere mich hauptsächlich um das Erstellen unserer Ausgangsechnungen und stehe in dieser Hinsicht bei Rückfragen für Sie zur Verfügung.
Die meisten Froschlurche werden als Frösche bezeichnet. Froschlurche kommen auf allen Kontinenten, mit Ausnahme von Antarktika, und vielen Inseln von den kalt-gemäßigten bis in die tropischen Zonen vor.
Unter einem „Frosch“ wird landläufig ein relativ schlanker, agiler Froschlurch mit eher glatter und feuchter Haut sowie kräftigen Sprungbeinen verstanden. Die Haut kann glatt oder warzig sein. Sie ist von Schleimdrüsen durchsetzt, die die Oberfläche feucht halten und eine Hautatmung ermöglichen. Viele Arten weisen zudem Körperdrüsen auf, die ein giftiges Schutz- und Wehrsekret produzieren. Pigmentzellen sind für eine vielfältige Färbung und Zeichnung verantwortlich.
Der Knochenbau ist wie bei allen Amphibien teilweise reduziert. So besitzen sie, bis auf wenige Arten der Unterordnung Archaeobatrachia, keine Rippen. Der Schultergürtel der Froschlurche ist im Gegensatz zu den Schwanzlurchen verknöchert und mit einem Schlüsselbein ausgestattet. Die Hüftregion ist besonders stabil gebaut und weist auffallend weit hinten positionierte Gliedmaßenansätze auf, um für die enorme Hebel- und Schubwirkung beim Springen geeignet zu sein.
Metamorphosierte Tiere ernähren sich ausschließlich carnivor, also in der Regel von lebenden Insekten, Gliedertieren, Weichtieren und Spinnen.
MARIENKÄFER
MARIE HELLMICH | Ich studiere an der Hochschule Magdeburg Recycling und Entsorgungsmanagement (Bachelor of Engineering) und bin von Zeit zu Zeit in den einzelnen Standorten tätig.
Die Marienkäfer sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen. Die Käfer können gut fliegen und erreichen 75 bis 91 Flügelschläge pro Sekunde. Die Körperfarbe kann von hellbeige über gelb, orange, alle Brauntöne, rosa, rot bis zu schwarz variieren. Die bekanntesten Vertreter der Marienkäfer haben rote, gelbe, schwarze oder braune Deckflügel.
BÄR
ANDRÉ BRAUNSDORF | Mitarbeiter Standort Herzberg/Harz
Unter 0173 9028313 informiere/berate ich Sie gern über die Möglichkeiten der Abfallentsorgung in Herzberg am Harz und nehme Ihren Auftrag für Containerdienste entgegen.
Der Bär gehört zur Säugetierfamilie aus der Ordnung Raubtiere. Die Familie umfasst acht Arten. Das Gewicht variiert zwischen 25 und 800 Kg. Die Kopf-Rumpflänge beträgt 100 bis 280 cm. Bis auf den Eisbären ein Allesfresser. Beheimatet in Eurasien und Amerika.
mehr Infos zu Bären auf Wikipedia
mehr Infos zum Teddy auf Wikipedia
Allen, die uns durch das Jahr 2021 begleitet haben sagen wir an dieser Stelle herzlichen Dank! Allen Kund:innen für Ihre Treue, allen Zulieferfirmen für die Unterstützung und allen Mitarbeiter:innen fürs Anpacken in diesen nicht immer leichten Zeiten. Bleiben Sie fröhlich!
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches 2022!
HELLMICH RECYCLING GmbH
Industriestraße 57
31275 Lehrte
Telefon: 05132 588 31 30
Telefax: 05132 588 31 54
E-Mail: info@hellmich-recycling.de
ÖFFNUNGSZEITEN
MO - FR: 07:00 - 17:00 Uhr
SA: 08:00 - 12:00 Uhr
Betriebsstätte Helmstedt
An der Kreisstraße 22
38372 Büddenstedt
Telefon: 05352 906 83 13
Telefax: 05352 906 83 15
ÖFFNUNGSZEITEN
MO - FR: 08:00 - 17:00 Uhr
SA: 08:00 - 12:00 Uhr
Betriebsstätte Herzberg
Am Hattorfer Weg
37412 Herzberg
Telefon: 05521 99 75 91
Telefax: 05521 99 82 478
ÖFFNUNGSZEITEN
MO - FR: 08:00 - 17:00 Uhr
SA: 08:00 - 12:00 Uhr